• 06400-959155 Mo-Fr. von 14.00h bis 19.00h
  • Zahlung auf Rechnung (bei guter Bonität!), ansonsten: VORKASSE
  • Ab 70,- € Warenwert kostenloser Versand in Deutschland
  • Lieferung NUR in Deutschland und per DHL
  • 06400-959155 Mo-Fr. von 14.00h bis 19.00h
  • Zahlung auf Rechnung (bei guter Bonität!), ansonsten: VORKASSE
  • Ab 70,- € Warenwert kostenloser Versand in Deutschland
  • Lieferung NUR in Deutschland und per DHL

Landjäger & Beisser

(1 kg = 49,90 €)

19,96 €

Auf Lager
(1 kg = 49,90 €)

14,97 €

Auf Lager

Landjäger - Wurst mit langer Tradition

Die Landjäger ist besonders im Alpinen Raum eine weit verbreitete Rohwurst mit der typisch flachen kantigen Form (Kantwurst). Diese Wurstspezialität wird gut geräuchert und luftgetrocknet. Diese Herstellungsweise garantiert eine sehr lange Haltbarkeit und einen wunderbaren Geschmack mit einer Landjäger-typischen leichten Kümmelnote aus fein gemahlenem Kümmel.

Landjäger: Perfekt für Reisen und Ausflüge

Die Landjäger braucht nicht gekühlt werden. Daher ist diese Rohwurst ideal für sämtliche Reisen, Ausflüge, Wanderungen und berufliche Aktivitäten. Einfach in ein Schinkenpapier oder Tuch gewickelt, kann die Landjäger ihre Reise antreten ohne zu verderben. Auch höhere Temperaturen im Sommer lassen die Landjäger nicht verderben. Also auch Bergtouren im Sommer bei hohen Temperaturen verträgt die Landjäger ohne Probleme.

Trocknung ist der Freund der Landjäger

Je trockener die Landjäger an der Luft wird, desto besser wird sie! Wenn das Fleisch durch die Abtrocknung noch konzentrierter wird, dann erhöht sich auch der intensive Fleischgeschmack. Unsere Bregenzerwälder Würste haben bedingt durch den hohen Rindfleischanteil viel weniger Fett wie die industriell oder billiger hergestellten Landjäger mit hohem Schweinefleischanteil. Fett kann nicht "trocknen" und aus der Wurst verdunsten, daher werden fettere Landjäger auch nicht wirklich hart. Unsere Landjäger können richtig hart werden! Versprochen!

Genießen Sie das Original aus dem Bregenzerwald!

Geschichte der Landjäger

Die Entstehung der Landjäger ist in den alpinen Gebieten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz verwurzelt. Dort wurde Fleisch von Wildtieren, wie Hirsch oder Wildschwein, sowie von Nutztieren wie Rindern und Schweinen in dünne Streifen geschnitten, mit Salz und Gewürzen gewürzt und anschließend getrocknet. Diese Methode ermöglichte es, das Fleisch für längere Zeit aufzubewahren, was besonders in den Wintermonaten oder während langer Wanderungen von großer Bedeutung war.

Ursprünglich wurden Landjäger von Hand hergestellt und in den Rauchkammern oder trockenen, kühlen Räumen gelagert. Mit der Zeit entwickelten sich verschiedene Rezepte und Herstellungsmethoden, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Heute werden Landjäger sowohl in traditionellen Handwerksbetrieben als auch in modernen Produktionsanlagen hergestellt: Die Unterschiede in Geschmack und Qualität sind deutlich zu erkennen.

Ursprünglich wurden Landjäger als eine Art Überlebensmittel entwickelt. Sie entstanden, um Fleisch länger haltbar zu machen, besonders in den Zeiten, in denen es noch keine modernen Kühlmöglichkeiten gab. Diese Wurstsorte wurde von Jägern und Reisenden geschätzt, da sie eine nahrhafte und praktische Nahrungsquelle für unterwegs darstellte.

Hirschbeisser auf Brett