Fakt 1: Wer hat den ältesten noch bestehenden Zoo der Welt?
Österreich hat den noch ältesten noch in Betrieb befindlichen Zoo der Welt. Der Tiergarten Schönbrunn in Wien existiert seit 1752. Der Zoo ist im 13. Wiener Bezirk inmitten der ehemaligen kaiserlichen Sommerresidenz und beherbergt über 700 teils bedrohte Tierarten. Der Zoo Schönbrunn gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Fakt 2 : Woher kommt der Name "Österreich" und "Austria"?
Viele Leute wissen, dass der englische Name für Österreich "Austria" lautet. Aber woher kommt der Name ursprünglich? Er stammt vom althochdeutschen Wort "austar", was so viel wie "östlich" oder "im Osten" bedeutet. Bitte nicht zu verwehcseln mit "australis", was so viel wie "südlich oder "im Süden bedeutet. Der deutsche Name "Österreich" stammt übrigens von dem alten Wort für "Ostreich"(Reich im Osten) ab: "Ostarrichi. Dieses Wort lässt sich bis ins Jahr 996 n.Chr. nachweisen.
Fakt 3: Woher stammt die Österreichische Staatsflagge?
Es gibt eine alte Legende woher die Flagge von Österreich abstammt. Im Jahre 1191 zog Herzog Leopold V. zusammen mit Heeren aus Frankreich und England gegen die Festung Akkon. In dieser Schlacht wurde laut Legende der weiße Schlachtrock von Leopold vom Blut der Gegner getränkt. Also er dann den Gürtel abnahm war nur mehr der durch den Gürtel geschützte Teil weiß. So soll die rot-weiß-rote Flagge von Österreich entstanden sein...
Fakt 4: Titel, Titel, Titel ...
Österreich ist ein Land der Titel. Und der alte Österreicher ist stolz darauf, dass er ein "Hofrat", "Magister" oder "Ingenieur" ist. Das hat sich in den letzten Jahrzehnten etwas entspannt und die jüngere Generation hat das Titelgehabe meist abgelegt. Sogar einfache Gymnasiallehrer haben das Recht "Professor" betitelt zu werden...
Fakt 5: Die älteste noch erscheinende Tageszeitung der Welt.
In Wien gibt es die älteste noch erscheinende Tageszeitung der Welt. Im Jahre 1703 wurde die "Wiener Tageszeitung" gegründet und wird heute noch täglich aufgelegt und verkauft. Versuche die Zeitung aus Rentabilitätsgründen einzustellen, waren von großen Protesten begleitet und so wurde (bisher) vom Vorhaben abgelassen. Die Zeitung gehört der Republik Österreich.
Kleine Namenskunde aus Österreich für "Auswärtige":
Der Österreicher benennt manche Dinge einfach anders wie der Deutsche. Das macht sich besonders bei Lebensmitteln bemerkbar.
- Zwetschke = Pflaume
- Fisolen = grüne Bohnen
- Karfiol = Blumenkohl
- Karotten = Möhren
- Kohlsprossen = Rosenkohl
- Kraut = Kohl
- Kren = Meerrettich
- Lauch = Porree
- Marille = Aprikose
- Maroni = Kastanien
- Melanzani = Aubergine
- Orange = Apfelsine
- Polenta = Maisgrieß
- Rote Rübe = Rote Beete
- Sauerrahm = saure Sahne
- Schlagobers = Schlagsahne
- Rahm = Sahne
- Semmel = Brötchen
- Semmelbrösel = Paniermehl
- Topfen = Quark
- Paradeiser = Tomaten
- Marmelade = Konfitüre
- Palatschinke = Pfannkuchen
- Ribisel = rote Johannisbeere
- Knödel = Kloß
- Nockerl = Klößchen
- Erdäpfel = Kartoffel
- Eidotter = Eigelb
- Biskotte = Löffelbiskuit
- Fleischlaberl bzw. faschierte Laibchen = Frikadellen
- Gselchtes (oder Geselchtes) = Geräuchertes
- Kipferl = Hörnchen
- Kracherl = Limonade
- Radi = Rettich
- Schwammerl = Pilze
- Eierschwammerl = Pfifferlinge
- Staubzucker = Puderzucker