• 06400-959155 Mo-Fr. von 14.00h bis 19.00h
  • Zahlung auf Rechnung (bei guter Bonität!), ansonsten: VORKASSE
  • Ab 50,- € Warenwert kostenloser Versand in Deutschland
  • Lieferung NUR in Deutschland und per DHL
  • 06400-959155 Mo-Fr. von 14.00h bis 19.00h
  • Zahlung auf Rechnung (bei guter Bonität!), ansonsten: VORKASSE
  • Ab 50,- € Warenwert kostenloser Versand in Deutschland
  • Lieferung NUR in Deutschland und per DHL

Qualität und Gesundheit

Alle reden von guten und hochwertigen Lebensmitteln, jedoch die Wenigsten kaufen diese ein. Warum eigentlich?

DAS fragen wir uns auch!!

Wenn man es sich leisten kann, dann sollte man es sich auch leisten! Wie kann man von seinem Körper Höchstleistungen abverlangen ohne ihm hochwertige Energie zuzuführen?

Chemische Zusätze, Geschmacksverstärker, Emulgatoren, Farbstoffe und andere Zusätze sind heutzutage in der industriellen Lebensmittelindustrie leider nicht mehr wegzudenken, um sehr schnell billige Lebensmittel herzustellen. Daher sollte man, wann immer es möglich ist, auf solche Zusätze verzichten, da diese den Organismus belasten und auch oft Allergien, Unverträglichkeiten(Intoleranzen) und Krankheiten auslösen können. Gerade die hohe Zahl an Zusatzstoffen überfordert den Organismus! Gönnen Sie Ihrem Körper Urlaub von den unzähligen chemischen Zusätzen: Je weniger Zusätze, desto besser für Sie!

Wer gesünder alt werden will, der muss bei der Lebensmittelwahl bedacht vorgehen! Bessere Produkte kosten zumeist etwas mehr. Das sollte es einem wert sein! Wir bieten Ihnen ein Er-Lebensmittel, nicht ein Über-Lebensmittel...

Wer die Basis für ein langes Leben schaffen will, muss auch auf möglichst hochwertige Lebensmittel zurückgreifen.

Je billiger die Lebensmittel, desto schlechter ist meist auch die Qualität und im Fleischbereich die Tierhaltung!

Also greifen Sie auf hochwertige Lebensmittel zurück und tun Sie sich und auch den Tieren etwas Gutes!

Was ist Heumilchkäse?

Heumilch wird nicht ohne Grund als die ursprünglichste Milch bezeichnet. Denn so naturnah und traditionell wird sonst keine Milch hergestellt.

Die Herstellung von Heumilch ist die ursprünglichste Form der Milchherstellung. Seit Jahrhunderten erfolgt die Fütterung der Milchkühe angepasst an den Lauf der Jahreszeiten: Im Sommer treiben unsere Bauern die Kühe auf die Weiden oder die Kühe kommen zur Sommerfrische auf die Almen. Die Wiesen werden gemäht, das Gras wird getrocknet und das so gewonnene Heu in Scheunen für die kalte Jahreszeit gelagert. Die Heuwirtschaft wirkt sich zudem positiv auf die Natur aus. Denn das Mähen und Weiden fördert die große Artenvielfalt.

Auf unseren Heuwiesen und Weiden herrscht eine bunte Vielfalt. Durchschnittlich 30 bis 50 verschiedene Arten von Gräsern und Kräutern stehen so bei unseren Kühen das ganze Jahr über auf dem Speiseplan. Und das schmeckt nicht nur unseren Kühen. Denn je höher der Artenreichtum, umso höher das Aroma und die Qualität der Milch. Heumilch wird nicht ohne Grund als die ursprünglichste Milch bezeichnet. Denn so naturnah und traditionell wird sonst keine Milch hergestellt.

Verbotene Futtermittel in der Milchkuhfütterung:

Keine Herstellung und Verfütterung von Silofutter auf allen Betriebsstätten eines Milcherzeugers. Auch der Verkauf direkt vom Feld ist unzulässig. Keine Produktion und Lagerung von Rundballen jeder Art in Folie, Auch der Verkauf direkt vom Feld ist unzulässig. Keine Herstellung und Verfütterung von Feuchtheu oder Gärheu auf allen Betriebsstätten eines Milcherzeugers. Keine Verfütterung von Rückständen von Brauereien, Brennereien, Mostereien und anderen Rückständen der Lebensmittelindustrie wie z.B. Nass-Biertreber oder Nass-Schnitten - Ausnahme: zugelassene Futtermittel in trockenem Zustand z.B. nicht melassierte Trockenschnitte.

Verfütterung von Futtermitteln in eingeweichtem Zustand (z.B. in Tränken) an Milchkühe. Keine Verfütterung von Futtermitteln tierischen Ursprungs (Milch, Molke, Tiermehle etc.) Keine Verfütterung von Küchen- Garten- und Obstabfällen, Kartoffeln und Harnstoff. Keine Verfütterung von Futtermitteln, denen Stoffe mit spezifischer Wirkung wie Antibiotika, Chemotherapeutika, Hormone zugesetzt wurden.

Vitamine & Co - Was macht Vorarlberger Naturkäse so wertvoll?

Es ist die hochwertige und reine Alpenrohmilch. Unsere Kühe erhalten ausschließlich Gras, Kräuter und Heu zu fressen. Daraus entsteht die sog. "Heumilch".

Daraus resultiert ein hoher Gehalt an gesunden Inhaltsstoffen. Bergkäse, Alpkäse, Hochalpkäse enthalten z.B.:

  • Vitamine A,D,E,K,B1,B2,B6,B12,C, Folsäure(B5), α-Tocopherol, Pantothensäure, Biotin, Nicotinamid etc..
  • Mineralstoffe, wie: Calcium, Kalium, Magnesium, Eisen Phosphor, Kupfer, Zink, Fluorid, Selen, Chlorid, Mangan, etc..
  • Aminosäuren: mind. 18 verschiedene Aminosäuren(15,2g essenzielle Aminosäuren und 13,7g nicht essenzielle Aminosäuren pro 100g Bergkäse)!
  • viele ungesättigte und mehrfach ungesättigte (gesunde) Fettsäuren!
  • KEINE Zuckerarten: auch laktosefrei(Laktose nicht nachweisbar!)

Quelle: Bundeslebensmittelschlüssel

In einigen Untersuchungen wurde auch nachgewiesen, dass Käse aus Alp-Milch(von Kühen, die auf Almen weiden) ein günstigeres Fettsäure-Profil aufwiesen als alle anderen Typen Käse. Alpkäse kann also eine wichtige Quelle für Alpha-Linolensäure (ALA), Omega-3, Omega-6 und andere herzschützende Fettsäuren sein und Herz-Kreislauf-Krankheiten vorbeugen!(siehe auch "Alpines Paradoxon".)

Es ist auch nachgewiesen, dass der Anteil der gesunden Fettsäuen im direkten Zusammenhang mit der Milchleistung der Kühe und der Art der Fütterung steht: Je mehr Milchleistung/Tag desto weniger gesunde Fettsäuren sind in der Milch und je mehr Kraft- und Silagefutter, die Kühe erhalten, desto weniger gesunde Fettsäuren enthält die Milch. Eine ganz schlechte Kombination ist also folglich eine "Turbokuh", die mit Kraftfutter bzw. Silofutter(=Gärfutter) gefüttert wird! Lebensmittel aus Alpmilch haben deutliche gesundheitliche Vorteile, auf die mit Nachdruck hingewiesen werden kann(muss)!

Bergkäse und Schwangerschaft

Immer wieder werden wir bei unseren Veranstaltungen von schwangeren Frauen darauf aufmerksam gemacht, dass diese ja keinen Rohmilchkäse essen "dürfen". Daher möchten wir hierzu ein paar Worte verlieren:

DAS GILT NICHT FÜR HARTKÄSE AUS ROHMILCH zu denen auch Berg- und Alpkäse gehören. Berg-/Alpkäse sind in der Schwangerschaft sehr gesund für Mutter und Kind. (Siehe auch Menü: "Vitamine & Co").

Hierzu ein paar Worte von Prof. Dr.med. Serban-Dan Costa (Chefarzt und Direktor der Universitätsfrauenklinik Magdeburg):

"Hartkäse (dazu zählt der Bergkäse) können Sie in der Schwangerschaft ohne Bedenken verzehren. So einfach ist das - also bitte keine Panik !"

Für weitere Informationen geben Sie einfach bei den Suchmaschinen "Bergkäse und Schwangerschaft" ein oder klicken Sie hier. Dort finden Sie alle relevanten Infos!


Alpschweine bei der Arbeit

Unsere Produkte

Alle unsere Fleischprodukte sind ohne Allergene und Geschmacksverstärker hergestellt! Sie finden keine Laktose, Gluten, Phosphate, Jodzusätze, Emulgatoren, Stabilisatoren, etc. in unseren Produkten! Je weniger in einem Lebensmittel an Zusätzen steckt, desto besser ist es für uns und die Umwelt! Genaueres steht immer bei den Produkten dabei.

Messestand indoor

Unsere Kunden

Unsere Kunden lieben unsere wunderbaren, sorgfältig ausgewählten Produkte, die noch in echter Handarbeit hergestellt werden, und unseren aufmerksamen persönlichen Service. Alle unsere Genussmittel können auf Ausstellungen, Messen, Gourmetfestivals und Veranstaltungen, an denen wir teilnehmen, unverbindlich verkostet und gekauft werden.