• 06400-959155 Mo-Fr. von 14.00h bis 19.00h
  • Zahlung auf Rechnung (bei guter Bonität!), ansonsten: VORKASSE
  • Ab 70,- € Warenwert kostenloser Versand in Deutschland
  • Lieferung NUR in Deutschland und per DHL
  • 06400-959155 Mo-Fr. von 14.00h bis 19.00h
  • Zahlung auf Rechnung (bei guter Bonität!), ansonsten: VORKASSE
  • Ab 70,- € Warenwert kostenloser Versand in Deutschland
  • Lieferung NUR in Deutschland und per DHL
Kupferkessel auf der Alm

Wissen rund um Rohmilchkäse

Was ist Rohmilchkäse?

Rohmilchkäse wird aus ungekochter oder unbehandelter Milch hergestellt. Das bedeutet, dass die Milch, die zur Käseherstellung verwendet wird, nicht pasteurisiert oder auf andere Weise erhitzt wurde, um potenzielle Krankheitserreger abzutöten. Da Rohmilchkäse aus ungekochter Milch hergestellt wird, enthält er mehr natürliche Enzyme, Bakterien und Aromen im Vergleich zu Käse, der aus pasteurisierter Milch hergestellt wird.

Rohmilchkäse in der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft wird oft empfohlen, auf den Verzehr von Rohmilchkäse zu verzichten. Rohmilchkäse kann potenziell schädliche Bakterien wie Listeria enthalten, die schwere Krankheiten verursachen können, insbesondere bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem wie Schwangeren, Neugeborenen, älteren Menschen und Menschen mit bestimmten Gesundheitszuständen.

Listeriose, eine Infektion durch Listeria-Bakterien, kann für Schwangere und ihre ungeborenen Babys besonders gefährlich sein. Es besteht ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten, Frühgeburten, Infektionen beim Neugeborenen und andere Komplikationen. Daher wird empfohlen, während der Schwangerschaft auf Rohmilchkäse und andere Lebensmittel, die ein höheres Risiko für Listeriose darstellen, zu verzichten.

Kann Rohmilch-Hartkäse in der Schwangerschaft gegessen werden?

Ja, in der Regel ist der Verzehr von gereiftem Hartkäse aus Rohmilch während der Schwangerschaft als sicherer anzusehen. Gereifter Hartkäse wie Parmesan, Bergkäse oder Cheddar hat einen niedrigen Wassergehalt und einen hohen Salzgehalt, was dazu beiträgt, das Wachstum von potenziell schädlichen Bakterien wie Listeria zu hemmen.

Da diese Käsesorten während des Reifungsprozesses einen Großteil ihrer Feuchtigkeit verlieren und oft über einen längeren Zeitraum reifen, wird das Risiko für das Vorhandensein von Krankheitserregern wie Listeria stark reduziert. Dennoch ist es wichtig, auf gute Hygienepraktiken zu achten und den Käse richtig zu lagern.

Wir empfehlen in der Schwangerschaft immer nur lang gereiften Hartkäse mit 6 Monaten und mehr zu verzehren. Dann ist man auf der sicheren Seite. Unser Weltmeister Bergkäse ist mind. 12 Monate+ gelagert! Auf den Verzehr der Rinde(Naturrinde) sollte in der Schwangerschaft vorsichtshalber auch verzichtet werden.